
Stoffwechselprobleme beim Pferd sind keine Seltenheit
über Winter aktueller denn je .....
Probleme mit den Nieren und der Leber
Richtet man sich nach äusserlichen Symptomen die auf eine Leber- und Nierenschwäche hinweisen, so stellt man fest, dass weit mehr Pferde Stoffwechselprobleme haben, als man auf den ersten Blick denkt. Werden jedoch diese Pferde rechtzeitig richtig unterstützt, kann man beobachten, wie die Symptome relativ schnell verschwinden bzw. schwächer werden.
Äusserliche Symptome können u.a. sein:
• Stumpfes Fell
• Schlechter oder verlangsamter Fellwechsel, schlechtes Winterfell
• Hautprobleme wie
- Ekzeme, Sommerekzem
- Mauke, Raspe
- Neigung zu Phlegmone
- Nesselfieber („Pickel“ oder Flecke, die den Körper überziehen und oft ein gelbliches Sekret absondern)
- Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche, Waschmittel etc.
- Genereller Juckreiz
- Warzen und Sarkoide
- Neigung zu Pilzen oder auch Hautparasiten
- Generelle Überempfindlichkeit der Haut
• Hufrehe
• Hufabszesse, Strahlfäule
• Ödeme, z. B.
- Angelaufene Beine, „Ruhetagsphlegmone“
- schwammige Sprung- oder Karpalgelenke
- angelaufener, fester Halskamm
- Ödem-Polster an den Flanken, oft mit Fettpolstern verwechselt
• Allergien
• Schlechte Wundheilung
• Untypisches Schwitzverhalten
• Erhebliches oder zu schwaches Saufen, zu viel oder zu wenig Urin
• Gieriges Fressen von Salz- oder Minerallecksteinen
Zu den ersten Maßnahmen gehören allen voran eine Futterumstellung, weg von den großen zucker-, fett- und eiweißreichen Kraftfutterrationen und hin zu reichlich Heu mit hohem Raufasergehalt und niedrigem Energiewert und nur noch kleinen Kraftfutterportionen mit pferdegerechten Inhaltsstoffen. Darüber hinaus sollten diese Pferde mit entsprechenden Kräutern unterstützt werden.
Hier sollte man die Pferde mit einer Stoffwechselkur Kur unterstützen.
Diese Kur „pflegt“ Leber und Nieren . Sie stärkt unterstützend die geschädigten und gesunden Organe in dem sie das geschwächte Leber- und Nierengewebe entlastet.
Beide Organe arbeiten eng miteinander: Ist die Leber überlastet –treten früher oder später auch Nierenprobleme auf.
Auch nach Medikamentengaben wie z.B. Cortison können die Nieren überlastet werden. Können die Nieren diese Abfallstoffe nicht mehr ausreichend ausscheiden versucht der Körper die Giftstoffe in Verbindung mit Wasser im Bindegewebe einzulagern.
Das sind dann solche Pferde die aufgeschwemmt sind und z.B.auch angelaufene Beine haben. Die Nieren können den Wasserhaushalt im Körper nicht mehr regulieren.
Unterstützend kann hier eine Stoffwechselkur von 25 Tagen Leber und Nieren entlasten.
Zusammensetzung der Kur:
Birkenblätter, Alant, Hagebutte, Brennesselblätter, Mariendistelsamen, Kümmel, Pfefferminze, Kamille, Löwenzahnwurzel- und kraut, Schafgarbe